BIS: Suche und Detail

Die Schulsozialarbeit an der Teamschule ist Ansprechpartner für alle, die das tägliche Leben der Schulen mitgestalten. Neben den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gehören dazu ebenfalls die Eltern bzw. Sorgeberechtigten und außerschulische Partner. Jeder Kontakt beruht selbstverständlich auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Die Tätigkeitsbereiche umfassen u.a. folgende Aufgaben:

Schülerinnen und Schüler
• Persönliche Beratung und Unterstützung
• Einzelfallhilfe
• individuelle Förderung
• Orientierung, Begleitung und Hilfestellung im Übergang Schule-Beruf
• Präventions- und Projektarbeit (u.a. Suchtprävention, Gewaltprävention, Teamtraining, Body und Grips sowie Fair-Mobil)
• Betreuung im Ganztag (Sport, Schülerclub)
• Betreuung und/oder Ausbildung der Medienscouts, Schulsanitäter und Streitschlichter

Außerschulische Partner
• Mitgestaltung der Integration der Schulen in die Gemeinde
• Zusammenarbeit und Kontaktpflege
• Mitarbeit in Angeboten der offenen Jugendarbeit (u.a. Ferienprogramm)

Lehrerinnen und Lehrer
• Persönliche Beratung und Unterstützung
• Beratung und Unterstützung in sozialpädagogischen Fragen
• Information, Beratung und Vermittlung an außerschulische Einrichtungen
• Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten
• Unterstützung bei Konflikten oder akuten Krisensituationen in Schulklassen

Eltern und Sorgeberechtigte
• Persönliche Beratung und Unterstützung
• Beratung in Erziehungsfragen
• Vermittlung zwischen Eltern und Lehrkräften
• Vermittlung und Unterstützung in Bezug auf z.B. Jugendhilfeleistungen und Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
• Elternabende

Organisatorisch gehört die Schulsozialarbeit an der Teamschule zum Sachgebiet 3.3 - Soziale Arbeit im Fachbereich 3 - Bürgerdienste.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kontakt